Ausbildung mit Erfolgs-Garantie

2500+ Teilnehmer

20 Jahre Branchenerfahrung

Die Kommandit­­ge­sellschaft

Wichtige Infos über die Kommandit­­ge­sellschaft

Alles was Sie über die Kommandit­­ge­sellschaft (KG) wissen müssen:

1. Gründung:

  • Abschluss eines Gesellschaftsvertrages, vorzugsweise schriftlich.
  • Anmeldung beim Firmenbuch durch alle Gesellschafter, notariell beglaubigte Unterschriften erforderlich.
  • Es fallen Gebühren für die Eintragung in das Firmenbuch an, außer bei Anwendung des Neugründungsförderungsgesetzes.

2. Haftung:

  • Komplementäre haften persönlich, unbeschränkt und solidarisch.
  • Kommanditisten haften bis zur Haftsumme, die im Firmenbuch eingetragen ist.

3. Firma:

  • Die KG kann Namens-, Sach- oder Fantasiefirma haben, muss jedoch einen Rechtsformzusatz wie „Kommanditgesellschaft“ oder „KG“ führen.
  • Bei einer Namensfirma kann nur der Name eines unbeschränkt haftenden Gesellschafters aufgenommen werden.

4. Geschäftsführung:

  • Gewöhnliche Geschäfte werden von den Komplementären allein geführt, außergewöhnliche erfordern die Zustimmung aller Gesellschafter.

5. Vertretung:

  • Komplementäre sind allein vertretungsbefugt.
  • Kommanditisten können keine organschaftliche Vertretungsbefugnis haben, können jedoch Prokurist werden oder Handlungsvollmachten erhalten.

6. Gewerbeberechtigung:

  • Bei Immobiliendienstleistungen ist eine Gewerbeberechtigung erforderlich, und es muss ein gewerberechtlicher Geschäftsführer bestellt werden.

7. Bilanzierungspflicht:

  • Die doppelte Buchführung und Bilanzerstellung sind erforderlich, wenn bestimmte Umsatzgrenzen überschritten werden.

8. Gewinnverteilung und Entnahmerecht:

  • Kann im Gesellschaftsvertrag geregelt werden, sonst greift das Unternehmensgesetzbuch.

9. Steuern:

  • Die KG ist hinsichtlich der Ertragsteuer kein eigenständiges Steuersubjekt, sondern die Gesellschafter sind steuerpflichtig.

10. Sozialversicherung:

  • Komplementäre sind pflichtversichert, während Kommanditisten je nach Beteiligung versichert sein können.

11. Beendigung der Gesellschaft:

  • Durch Zeitablauf, einstimmigen Beschluss der Gesellschafter, Konkurs der Gesellschaft oder eines Gesellschafters, Tod eines Komplementärs oder Kündigung durch einen Gesellschafter.
  • Auflösung aus wichtigem Grund kann gerichtlich beantragt werden.

Mehr Infos zu den verschiedenen Gesellschaftsformen finden Sie in unseren Kursen:

Quelle: https://www.wko.at/wirtschaftsrecht/kommanditgesellschaft-kg

Top Ausbildungen

Immo-Pauker Stammtisch Wien

Du bist Immobilieninteressiert, arbeitest in der Branche oder suchst Inspiration und Kontakte für dein nächstes Projekt?

Dann sei dabei, wenn wir uns demnächst in Wien treffen.

ZUM IMMO-PAUKER NEWSLETTER ANMELDEN

Ich stimme der Übermittlung und Verarbeitung meiner eingegeben Daten zu und erkläre mich einverstanden, Newsletter von Immo-Pauker zu erhalten. Ich bin mir bewusst, dass ich diese Zustimmung jederzeit widerrufen kann.

Falls du in der regulären Ausbildungsdauer nicht alle Videos und Inhalte schaffst, kannst du den Zugriff auf unsere e-Learning Plattform inkl. Immo-Pauker Lernwelt für 399 € + 20 % USt. um 3 Monate verlängern. Über 90 % unserer Teilnehmer kommen jedoch mit der regulären Kursdauer aus.