Dein Weg zur
Befähigungsprüfung
mit Immo-Pauker
Alles was Du über die Gewerbeprüfung zum Makler, Verwalter & Bauträger wissen musst.
Die Befähigungsprüfung ist der staatlich anerkannte Nachweis Deiner Fachkenntnisse, um Dich als Immobilientreuhänder selbständig zu machen. Die Prüfung gliedert sich in 4 Module. Abhängig von Deiner gewählten Spezialisierung (Makler, Verwalter, Bauträger) unterscheidet sich Inhalt und Anforderungen.
Sobald Du alle vier Module positiv abgelegt hast bzw. eine entsprechende Anrechnung einzelner Module möglich ist, kannst Du bei der Wirtschaftskammer einen Antrag auf Ausstellung des Gesamt-Befähigungsprüfungszeugnisses stellen.
Modul 1 – Fachliche schriftliche Prüfung
Modul 2: Fachliche mündliche Prüfung
Modul 3: Unternehmerprüfung
Modul 4: Ausbilderprüfung
Fachliche schriftliche Prüfung
Die schriftliche Prüfung teilt sich in zwei Teile:
Modul 1.1: Rechtlichen Grundlagen für Immobilientreuhänder
Ablauf: Die Fragen werden zumeist in einer Mischung aus Multiple-Choice und offenen Fragen mit freier Antwortmöglichkeit gestellt.
Dauer: 2 Stunden
Fokus: Allgemeine rechtliche Grundlagen und Grundlagen des Immobilienwesen
Beispiele
- Was versteht man unter einer Prokura?
- Was ist der Unterscheid zwischen Miete und Pacht?
- Was ist der Einheitswert und wozu dient er?
- Was ist eine Eigentümerpartnerschaft iSd WEG?
- Solltest Du in mehreren Teilbereichen (Makler, Verwalter, Bauträger) zur Prüfung antreten, so musst Du das Modul 1.1. nur einmal machen und kannst es Dir für die anderen Bereiche anrechnen lassen.
Modul 1.2: Die berufsspezifischen Fächer
Ablauf: Die Fragen werden zumeist in einer Mischung aus Multiple-Choice und offenen Fragen mit freier Antwortmöglichkeit gestellt.
Dauer: 2,5 Stunden
Fokus: Immobilienspezifisches Detailwissen des jeweiligen Berufsstandes. Ein Schwerpunkt liegt hierbei auf der Berechnung von Provisionen, Steuern und Gebühren.
Beispiele
-
- Berechnen Sie die Höhe der Maklerprovision.
- Wie hoch sind die Kosten der Vergebührung bei Errichtung dieses Geschäftsraummietvertrags?
- Fällt bei dieser Transaktion Grunderwerbssteuer an und wenn ja wie hoch wäre diese?
- Jeder dieser Teilmodule (M 1.1. und M 1.2.) kann separat voneinander bestanden und im Fall einer negativen Beurteilung auch einzeln wiederholt werden.
Ablauf: Hier bekommen die Prüflinge ein zusammenhängendes Bauträgerkalkulationsbeispiel das sie lösen sollen.
Dauer: 2 Stunden
Fokus: Dabei sollen die praktischen Kenntnisse im Bereich der Immobilienentwicklung und speziell Themen der Flächenwidmung, der Bauordnung und der Wirtschaftlichkeitsrechnung abgefragt werden.
Beispiele
-
- Geben Sie die Grundstückswidmung an.
- Berechnen Sie die maximal erzielbare Nutzfläche.
- Ermitteln Sie detailliert die Errichtungskosten.
- Skizzieren Sie die einzelnen Geschoße samt Freiflächen.
- Erstellen Sie eine Bau- und Ausstattungsbeschreibung
Fachliche mündliche Prüfung
Ablauf: Die mündliche Prüfung, wird von einer Kommission bestehend aus 4 Personen abgenommen. Die Kommission besteht aus zwei Fachprüfern des jeweiligen Prüfungsgegenstandes (zB zwei Maklern oder 2 Verwaltern), einem Notar oder Rechtsanwalt und einer Person der Gewerbebehörde die den Vorsitz führt.
Dauer: 30 Minuten
Fokus: Die Prüfung behandelt vor allem praktische Fragen des Berufsalltags. Dabei soll festgestellt werden ob der Kandidat über ausreichend Fähigkeiten verfügt um sich als selbständiger Makler, Verwalter oder Bauträger im täglichen Immobiliengeschäft zurecht zu finden.
Beispiele
- Welche Unterlagen benötigen Sie zur Vermittlung eines Einfamilienhauses.
- Erklären Sie bitte detailliert den Ihnen vorliegenden Grundbuchsauszug.
- Welche Unterlagen benötigen Sie bei der Übernahme einer Verwaltung?
- Welche Sicherungsmethoden des BTVG kennen Sie?
- Die schriftliche und mündliche Prüfung ist voneinander unabhängig und kann als eigenes Modul auch separat voneinander abgelegt und bestanden werden. Ein negatives schriftliches Ergebnis hindert den Kandidaten nicht trotzdem mündlich anzutreten.
Unternehmerprüfung
Die Unternehmerprüfung ist nicht immobilienspezifisch und wird für die Anmeldung einer Vielzahl verschiedener Gewerbe benötigt. Dabei soll festgestellt werden, ob der Kandidat die Zusammenhänge der Bereiche eines Unternehmens versteht und dieses Wissen bei der Bewältigung der häufigsten Aufgaben und Problemsituationen in einem Unternehmen anwenden kann.
Thematisch stehen vor allem Kommunikation, Marketing, Organisation, Rechtskunde, Rechnungswesen / Buchhaltung und Personalmanagement auf dem Programm.
- Es besteht eine Vielzahl von Anrechnungsmöglichkeiten für die Unternehmerprüfung. Erkundige Dich online auf der Seite der Wirtschaftskammer ob für Dich die Unternehmerprüfung entfällt, oder kontaktiere die Landesgeschäftsstelle der Wirtschaftskammer Deines Bundelandes.
Ausbilderprüfung
Die Ausbilderprüfung ist nicht immobilienspezifisch und wird für die Anmeldung einer Vielzahl verschiedener Gewerbe benötigt. Dabei soll sichergestellt werden, dass der Unternehmer über die fachlichen, pädagogischen und rechtlichen Kenntnisse verfügt um Lehrlinge qualifiziert ausbilden zu können.
Die Ausbilderprüfung kann auch durch einen Ausbilderkurs ersetzt werden, der 40 Unterrichtseinheiten dauert und mit einem Fachgespräch abgeschlossen wird.
- Auch für die Ausbilderprüfung besteht eine Vielzahl von Anrechnungsmöglichkeiten. Mit der abgelegten Unternehmerprüfung (nicht mit der bloßen Anrechnung) ist die Ausbilderprüfung jedenfalls mitumfasst.
Die Befähigungsprüfung
bei der Wirtschaftskammer
Die Befähigungsprüfung (=Gewerbeprüfung) für Immobilienmakler, Hausverwalter oder Bauträger kann bei jeder Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer in jedem Bundesland abgenommen werden, unabhängig von Deinem Wohnsitz. Der Erst- und Zweitantritt ist kostenlos. Die positiv abgelegte Prüfung ist dann zur Gewerbeanmeldung in ganz Österreich gültig.
Dabei sind Prüfungsablauf und Prüfungsumfang (mit Ausnahme weniger Landesgesetze) überall dieselben. Die Prüfungstermine (schriftlich & mündlich) sind zumeist direkt anschließen an den Kurs.
Unser Kurs deckt den gesamten Prüfungsumfang ab und vermittelt Dir alle prüfungsrelevanten Inhalte. Dabei sind 90% des Stoffumfanges für ganz Österreich ident (zB. Maklerrecht, Miet- und Wohnrecht, Grundbuch, Vertragsrecht, Gesellschaftsrecht, Immobilienbewertung, Steuerrecht, Gewerberecht, etc.). Lediglich wenige Landesgesetze (zB. Bauordnung, Flächenwidmung, Grundverkehr) sind in den einzelnen Bundesländern spezifisch geregelt. Unser Kurs behandelt in diesen Bereichen die Wiener Rechtslage. Wenn Du willst kannst Du unabhängig von Deinem Wohnsitz in Wien zur Befähigungsprüfung antreten.
Solltest Du die Prüfung lieber in einem anderen Bundesland ablegen wollen, so müsstest Du Dir die Antworten zu diesen speziellen Prüfungsfragen aus unserem Skript selbst erarbeiten. Als hilfreiche Unterstützung dienen dazu die Gesetzestexte der jeweiligen Bauordnungen sowie Handouts und Zusammenfassungen der Landesregierungen die leicht im Internet zu finden sind.
Wenn Du die Bauträgerprüfung machen willst, empfehlen wir Dir die Prüfung in Wien zu machen da hier die BauO (im Kurs behandeln wir Wien) von entscheidender Bedeutung ist.
Prüfungstermine Wien:
- Immobilienmakler: Monatliche Prüfungen.
- Immobilienverwalter: Alle zwei Monate in ungeraden Monaten.
- Bauträger: Alle zwei Monate in geraden Monaten.
Anmeldung
zur Befähigungsprüfung
Unsere Ausbildungen
Makler und Verwalter Ausbildung
Optimale Vorbereitung auf die Befähigungsprüfung
- Start: Jederzeit
- Dauer: 3-6 Monate
- Live Webinar oder On Demand
- 2.299 EUR zzgl. 20% Ust.
Bauträger Ausbildung
Optimale Vorbereitung auf die Befähigungsprüfung
- Start: Jederzeit
- Dauer: 3-6 Monate
- Live Webinar oder On Demand
- 2.299 EUR zzgl. 20% Ust.
Immobilientreuhänder Ausbildung
Optimale Vorbereitung auf die Befähigungsprüfung
- Start: Jederzeit
- Dauer: 6-12 Monate
- On Demand
- 3.699 EUR zzgl. 20% Ust.
Makler & Verwalter Assistent
Optimale Vorbereitung auf die Zertifizierungsprüfung
- Start: Jederzeit
- Dauer: 6 Monate
- On Demand
- 990 EUR zzgl. 20% Ust.
Fix & Flip Kurs
Handel mit Immobilien als Investmentstrategie
- Start: Jederzeit
- Dauer: 3 Monate
- On Demand
- 350 EUR zzgl. 20% Ust.
Buy & Hold Kurs
Passives Einkommen als Investmentstrategie
- Start: 17.1.2026
- Dauer: 9.00-17.00 Uhr
- Live Webinar
- 450 EUR zzgl. 20% Ust.
Häufig gestellte Fragen zur Befähigungsprüfung
Brauche ich Praxiserfahrung um zur Gewerbeprüfung antreten zu dürfen?
Nein. Für den Antritt zur Befähigungsprüfung ist keine Praxiserfahrung nachzuweisen. Erst bei der Gewerbeanmeldung musst Du eine Praxiserfahrung nachweisen.
Wo kann ich die Prüfung ablegen?
Die Befähigungsprüfung kann unabhängig von Deinem Wohnsitz bei jeder Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer in jedem Bundesland abgenommen werden. Die positiv abgelegte Prüfung ist dann zur Gewerbeanmeldung in ganz Österreich gültig.
Ist die Prüfung überall gleich?
Ja, 90% des Stoffumfanges sind für ganz Österreich ident (zB. Miet- und Wohnrecht, Grundbuch, Vertragsrecht, Gesellschaftsrecht, Immobilienbewertung, Steuerrecht, Gewerberecht, etc.). Lediglich wenige Landesgesetze (zB Bauordnung, Flächenwidmung, Grundverkehr) sind in den einzelnen Bundesländern spezifisch geregelt. Unser Kurs behandelt in diesen Bereichen die Wiener Rechtslage.
Kann ich die Prüfung auch ohne Kurs bestehen?
Theoretisch ja, praktisch ist es aber sehr schwierig um nicht zu sagen fast unmöglich. Unser Kurs vermittelt Dir den gesamten prüfungsrelevanten Stoff und bereitet Dich gezielt auf den Ablauf und die Fragen der Prüfung vor.
Wie oft kann ich zur Befähigungsprüfung antreten?
Beliebig oft. Es gibt keine maximale Anzahl an Antritten.
Wo melde ich mich zur Befähigungsprüfung an?
Die Anmeldung erfolgt online über die Website der Wirtschaftskammer. Für Wien findest Du die Anmeldung hier: Zur Anmeldung bei der WKO Wien
Für andere Bundesländer wende Dich bitte an die jeweilige Meisterprüfungsstelle des Bundeslandes.
Muss ich bei der Prüfungsanmeldung angeben wo ich den Kurs gemacht habe?
Nein. Die Anmeldung ist von der Prüfungsvorbereitung unabhängig. Sie müssen nirgendwo Angaben zu Ihrer Prüfungsvorbereitung machen.
An wen kann ich mich bei Fragen zur Befähigungsprüfung wenden?
Die Meisterprüfungsstelle des Bundeslandes in dem Du antreten möchtest ist der richtige Ansprechpartner für alle Fragen rund um das Thema Befähigungsprüfung.