Blog-Layout

Wohnungsübernahme durch den Mieter bei Umzug

Benedikt Meisl • 12. Oktober 2023

Wohnungsübernahme durch den Mieter bei Umzug

Für den Mieter ist die Übernahme der Wohnung ein bedeutender Schritt bei jedem Umzug und es gibt einige Dinge, auf die Sie achten sollten, um späteren Ärger zu vermeiden.

Zunächst sollten Sie die Wohnung bei der Übernahme genau inspizieren und alle vorhandenen Mängel dokumentieren. Nehmen Sie sich Zeit, um die Räume sorgfältig zu begehen und achten Sie dabei besonders auf Beschädigungen wie Flecken am Boden oder an den Wänden, Kratzer im Parkettboden oder kaputte Küchenkästen. Dabei ist es ratsam, Fotos von den Mängeln zu machen, um später nachweisen zu können, dass diese bereits bei der Übernahme vorhanden waren.

Überprüfen Sie außerdem die Funktionsfähigkeit der Heizung, der Elektrogeräte und anderer Einrichtungsgegenstände. Stellen Sie sicher, dass alles einwandfrei funktioniert und notieren Sie eventuell vorhandene Mängel.

Achten Sie auch darauf, dass alle Schlüssel vorhanden sind und dass diese funktionieren.

Auch die Zählerstände von Gas und Strom sollten gemeinsam abgelesen werden, damit eine reibungslose Ummeldung auf Sie als neuen Mieter erfolgen kann.

Die Wohnungsübernahme sollte in einem Protokoll dokumentiert werden. Darin sollten Sie festhalten wer bei der Übergabe anwesend war und welche Dokumente und Schlüssel Ihnen übergeben wurden. Auch allfällige festgestellte Schäden können in diesem Protokoll dokumentiert werden. Ein geschulter Makler kann Ihnen dabei helfen. So können spätere Streitigkeit vermieden werden und Sie müssen keine Diskussionen über die Rückzahlung der Kaution führen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wohnungsübernahme als Mieter ein wichtiger Schritt bei jedem Umzug ist und sorgfältig durchgeführt werden sollte. Eine seriöse Hausverwaltung wird diesen Ablauf gemeinsam mit Ihnen durchgehen.

Ich hoffe ich konnte Ihnen einen ersten Einblick zu diesem Thema ermöglichen und freue mich, wenn wir uns bei einem meiner Kurse sehen:

von Benedikt Meisl 17. März 2025
Der österreichische Nationalrat hat am 7. März 2025 das 4. Mietrechtliche Inflationslinderungsgesetz (4. MILG) beschlossen. Damit wird der bereits bestehende Mechanismus zur Begrenzung von Mietsteigerungen weiter verschärft.
von Benedikt Meisl 28. Februar 2025
Die neue österreichische Bundesregierung hat in ihrem Regierungsprogramm eine Vielzahl von Maßnahmen für den Immobilien- und Wohnsektor festgeschrieben.
Frau am Telefon mit Klemmbrett
von Benedikt Meisl 19. Dezember 2024
Welche Aufwendungen des Immobilienmaklers sind vom Auftraggeber ersatzfähig, und welche sind es nicht?
Baustelle mit Kran und Gerüst
von Benedikt Meisl 20. November 2024
Der Artikel beleuchtet die aktuellen Herausforderungen der österreichischen Immobilienwirtschaft und die von der Wirtschaftskammer geforderten Maßnahmen zur Stabilisierung des Marktes und Sicherung von Arbeitsplätzen.
von Benedikt Meisl 16. September 2024
Zinssenkung der EZB: Ein Lichtblick für die Immobilienbranche
Euro Geldscheine
von Mag. Benedikt Meisl 9. September 2024
Die Fix & Flip Methode: Einblicke in eine beliebte Immobilienstrategie. Lernen Sie, wie Immobilien gekauft, renoviert und gewinnbringend wieder verkauft werden. Tipps für erfolgreiche Investitionen.
Immobilienmakler mit Kunden
von Benedikt Meisl 18. Juni 2024
Überzeugen Sie Ihre Kunden von den Vorteilen Ihrer Vermittlungsleistung.
von Benedikt Meisl 3. Mai 2024
ESG beschreibt Kriterien, nach denen Unternehmen und Investoren ihre Investitionsentscheidungen treffen.
Unterzeichnung Vertrag
von Benedikt Meisl 4. April 2024
Die Kommanditgesellschaft ist eine unter eigener Firma geführte Gesellschaft, bei der zumindest ein Gesellschafter beschränkt haftet (Kommanditist) und zumindest ein anderer Gesellschafter unbeschränkt haftet (Komplementär).
von Benedikt Meisl 26. März 2024
Die Eintragungsgebühren beim Kauf einer Liegenschaft entfallen bis zu einem Kaufpreis von EUR 500.000.
Weitere Beiträge
Share by: