Für den Mieter ist die Übernahme der Wohnung ein bedeutender Schritt bei jedem Umzug und es gibt einige Dinge, auf die Sie achten sollten, um späteren Ärger zu vermeiden.
Zunächst sollten Sie die Wohnung bei der Übernahme genau inspizieren und alle vorhandenen Mängel dokumentieren. Nehmen Sie sich Zeit, um die Räume sorgfältig zu begehen und achten Sie dabei besonders auf Beschädigungen wie Flecken am Boden oder an den Wänden, Kratzer im Parkettboden oder kaputte Küchenkästen. Dabei ist es ratsam, Fotos von den Mängeln zu machen, um später nachweisen zu können, dass diese bereits bei der Übernahme vorhanden waren.
Überprüfen Sie außerdem die Funktionsfähigkeit der Heizung, der Elektrogeräte und anderer Einrichtungsgegenstände. Stellen Sie sicher, dass alles einwandfrei funktioniert und notieren Sie eventuell vorhandene Mängel.
Achten Sie auch darauf, dass alle Schlüssel vorhanden sind und dass diese funktionieren.
Auch die Zählerstände von Gas und Strom sollten gemeinsam abgelesen werden, damit eine reibungslose Ummeldung auf Sie als neuen Mieter erfolgen kann.
Die Wohnungsübernahme sollte in einem Protokoll dokumentiert werden. Darin sollten Sie festhalten wer bei der Übergabe anwesend war und welche Dokumente und Schlüssel Ihnen übergeben wurden. Auch allfällige festgestellte Schäden können in diesem Protokoll dokumentiert werden. Ein
geschulter Makler
kann Ihnen dabei helfen. So können spätere Streitigkeit vermieden werden und Sie müssen keine Diskussionen über die Rückzahlung der Kaution führen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wohnungsübernahme als Mieter ein wichtiger Schritt bei jedem Umzug ist und sorgfältig durchgeführt werden sollte. Eine seriöse
Hausverwaltung
wird diesen Ablauf gemeinsam mit Ihnen durchgehen.
Ich hoffe ich konnte Ihnen einen ersten Einblick zu diesem Thema ermöglichen und freue mich, wenn wir uns bei einem meiner Kurse
sehen: